Wir von Flatberry möchten heute mit euch ein kleines Rezept teilen – unseren Lieblings-Cappuccino mit Specialty Coffee. Klar, bei uns geht’s nicht um industriellen Filterkaffee, sondern um das, was wir mit Herz und Hand rösten: Charakter, Aroma, Herkunft. Und genau das soll sich auch in eurer Tasse widerspiegeln. Also: Vorhang auf für unseren Flatberry-Cappuccino – mit Liebe geröstet, mit Freude zubereitet.
Warum ein „Specialty-Cappuccino“?
Für uns beginnt guter Kaffee schon bei der Bohne: Wir verwenden nur Bohnen, die den Kriterien für Specialty Coffee entsprechen – also sorgfältig geerntet, transparent in der Herkunft und mit herausragendem Aroma (so wie all unsere Kaffees im Flatberry-Shop.)
Ein Cappuccino mit solch einem Rohstoff wird kein austauschbarer Milchschaumklumpen im grauen Allerlei – er wird lebendig. Der Espresso fungiert nicht nur als Koffeinträger, sondern als Mosaikstein im Geschmacksbild: nussige Noten, florale Akzente, feine Süße … und eben das gewisse Extra, das man schmeckt.
Bei uns im Shop findest du z. B. den #17 schokoladigen Bio Espresso oder den Taunus Mountains Bio Blend – beides exzellente Kandidaten für deinen Cappuccino.
Zutaten & Equipment (für 1 Tasse)
Kategorie |
Was du brauchst |
Espresso |
18–20 g gemahlener Specialty-Espresso (z. B. #17 oder Taunus-Blend) |
Wasser |
ca. 35–40 ml heißes Wasser (für den Espresso) |
Milch |
ca. 120–150 ml Vollmilch (3,5 % Fett) oder alternativ pflanzliche Milch mit guter Schaumbildung |
Equipment |
Siebträgermaschine oder hochwertige Espressomaschine mit Dampfdüse, Kaffeewaage, Milchkännchen, Espressotasse (≈ 150–180 ml) |
Cappuccino Zubereitung: Schritt für Schritt
![]() |
Vorbereiten & Aufheizen
|
![]() |
Mahlen & Dosieren
|
![]() |
Extraktion
|
![]() |
Milch aufschäumen
|
![]() |
Zusammensetzen
|
Tipps & Tricks aus unserer Rösterei
- Frische zählt: Mahle erst kurz bevor du brühst – das bewahrt Aromen (Frische ist bei Specialty Coffee ein großes Gut).
- Wasserqualität: Weiches bzw. leicht mineralisiertes Wasser bringt mehr Klarheit im Geschmack.
- Milchwahl: Vollmilch liefert oft die beste Textur und Süße. Wenn du mit pflanzlichen Alternativen arbeitest, achte auf Barista-Versionen (Hafer, Soja etc.), die gut aufschäumen.
- Temperatur im Blick: Überhitzte Milch zerstört Aromen – 65–68 °C ist die magische Grenze.
- Reinigen nicht vergessen: Nach jedem Bezug und nach dem Milchaufschäumen Düse spülen und reinigen – das bewahrt den Geschmack und sorgt für Beständigkeit.
Cappuccino mit Specialty Coffee: Mehr als nur Kaffee mit Milch
Ein Cappuccino mit Specialty Coffee ist keine Raketenwissenschaft – aber er verlangt Achtsamkeit. Wenn du dich an die Schritte hältst, wirst du erleben, wie sich in deiner Tasse ein kleines Aromenuniversum entfaltet: schokoladige Tiefe, nussige Wärme, vielleicht florale Anklänge – je nach Bohne.
Wir bei Flatberry freuen uns immer am meisten, wenn wir hören, dass eine Tasse „einfach gut“ schmeckt – und noch mehr, wenn man meint, man erkennt darin, was für Bohne drin ist. Also: Probiere es aus, mit einem unserer Espressi aus dem Shop (z. B. #17 oder Taunus Mountains Blend) – und sag uns, wie es dir schmeckt.
Genieße deinen Cappuccino – und bis bald.