Rezepte & Zubereitung

Specialty-Cappucino: Wie du einen großartigen Cappuccino mit Specialty Coffee zubereitest

Specialty-Cappucino: Wie du einen großartigen Cappuccino mit Specialty Coffee zubereitest

Wir von Flatberry möchten heute mit euch ein kleines Rezept teilen – unseren Lieblings-Cappuccino mit Specialty Coffee. Klar, bei uns geht’s nicht um industriellen Filterkaffee, sondern um das, was wir mit Herz und Hand rösten: Charakter, Aroma, Herkunft. Und genau das soll sich auch in eurer Tasse widerspiegeln. Also: Vorhang auf für unseren Flatberry-Cappuccino – mit Liebe geröstet, mit Freude zubereitet.

Warum ein „Specialty-Cappuccino“?

Für uns beginnt guter Kaffee schon bei der Bohne: Wir verwenden nur Bohnen, die den Kriterien für Specialty Coffee entsprechen – also sorgfältig geerntet, transparent in der Herkunft und mit herausragendem Aroma (so wie all unsere Kaffees im Flatberry-Shop.)
Ein Cappuccino mit solch einem Rohstoff wird kein austauschbarer Milchschaumklumpen im grauen Allerlei – er wird lebendig. Der Espresso fungiert nicht nur als Koffeinträger, sondern als Mosaikstein im Geschmacksbild: nussige Noten, florale Akzente, feine Süße … und eben das gewisse Extra, das man schmeckt.

Bei uns im Shop findest du z. B. den #17 schokoladigen Bio Espresso oder den Taunus Mountains Bio Blend – beides exzellente Kandidaten für deinen Cappuccino.

Zutaten & Equipment (für 1 Tasse)

Kategorie

Was du brauchst

Espresso

18–20 g gemahlener Specialty-Espresso (z. B. #17 oder Taunus-Blend)

Wasser

ca. 35–40 ml heißes Wasser (für den Espresso)

Milch

ca. 120–150 ml Vollmilch (3,5 % Fett) oder alternativ pflanzliche Milch mit guter Schaumbildung

Equipment

Siebträgermaschine oder hochwertige Espressomaschine mit Dampfdüse, Kaffeewaage, Milchkännchen, Espressotasse (≈ 150–180 ml)

Cappuccino Zubereitung: Schritt für Schritt

Vorbereiten & Aufheizen
 

Vorbereiten & Aufheizen

  • Maschine und Siebträger gut vorheizen (Brühgruppe, Siebträger, Tassen) – idealerweise > 90 °C.
  • Milch ins Kännchen füllen und beiseitestellen.
Mahlen & Dosieren

Mahlen & Dosieren

  • 18–20 g Bohnen frisch mahlen – auf Espresso­feinheit.
  • Mahlgrad fein justieren, sodass der Espresso in etwa 25–30 Sekunden läuft (ca. 35–40 ml – je nach Maschine und Bohne).
  • Stampfen („Tampen“) mit gleichmäßigem, konstantem Druck – etwa 15 kg – und dabei eine ebene Oberfläche erzeugen.
Extraktion

Extraktion

  • Espresso extrahieren und sofort in die vorgewärmte Tasse fließen lassen.
  • Beobachte, wie sich die Crema bildet – bei Specialty Kaffee sollte sie samtig sein und feinporig.
Milch aufschäumen

Milch aufschäumen

  • Milchdüse knapp unter die Oberfläche der Milch setzen (mit leichtem Winkel).
  • Luft einziehen, bis du etwa eine kleine, hörbare Rauschen erzeugst (~1–2 Sekunden – für Mikro­schäumchen).
  • Düse tiefer in die Milch führen, um das Volumen homogen zu verteilen und die Milch bis ~65–68 °C erwärmen.
  • Schäumchen anschließend sanft ‚einarbeiten‘, indem du Milch und Schaum im Kännchen kreisen lässt.
Zusammensetzen

Zusammensetzen

  • Zuerst den Espresso in die Tasse: rund 35–40 ml.
  • Anschließend die aufgeschäumte Milch samt feinem Schaum langsam über den Espresso gießen – möglichst zentriert und mit gleichmäßigem Fluss.
  • Möchtest du, kannst du zum Schluss noch ein feines Latte Art Herzchen oder Tupfer einbringen.

Tipps & Tricks aus unserer Rösterei

  • Frische zählt: Mahle erst kurz bevor du brühst – das bewahrt Aromen (Frische ist bei Specialty Coffee ein großes Gut).
  • Wasserqualität: Weiches bzw. leicht mineralisiertes Wasser bringt mehr Klarheit im Geschmack.
  • Milchwahl: Vollmilch liefert oft die beste Textur und Süße. Wenn du mit pflanzlichen Alternativen arbeitest, achte auf Barista-Versionen (Hafer, Soja etc.), die gut aufschäumen.
  • Temperatur im Blick: Überhitzte Milch zerstört Aromen – 65–68 °C ist die magische Grenze.
  • Reinigen nicht vergessen: Nach jedem Bezug und nach dem Milchaufschäumen Düse spülen und reinigen – das bewahrt den Geschmack und sorgt für Beständigkeit.

Cappuccino mit Specialty Coffee: Mehr als nur Kaffee mit Milch

Ein Cappuccino mit Specialty Coffee ist keine Raketenwissenschaft – aber er verlangt Achtsamkeit. Wenn du dich an die Schritte hältst, wirst du erleben, wie sich in deiner Tasse ein kleines Aromenuniversum entfaltet: schokoladige Tiefe, nussige Wärme, vielleicht florale Anklänge – je nach Bohne.

Wir bei Flatberry freuen uns immer am meisten, wenn wir hören, dass eine Tasse „einfach gut“ schmeckt – und noch mehr, wenn man meint, man erkennt darin, was für Bohne drin ist. Also: Probiere es aus, mit einem unserer Espressi aus dem Shop (z. B. #17 oder Taunus Mountains Blend) – und sag uns, wie es dir schmeckt.

Genieße deinen Cappuccino – und bis bald.

Weitere Tipps

Alle ansehen
Rezepte & ZubereitungSpecialty-Cappucino: Wie du einen großartigen Cappuccino mit Specialty Coffee zubereitest

Specialty-Cappucino: Wie du einen großartigen Cappuccino mit Specialty Coffee zubereitest

Wir von Flatberry möchten heute mit euch ein kleines Rezept teilen – unseren Lieblings-Cappuccino mit Specialty Coffee. Klar, bei uns geht’s nicht um industriellen Filterkaffee, sondern um das, was...

Herkunft & AromaArabica vs. Robusta: was ist eigentlich der Unterschied?

Arabica vs. Robusta: was ist eigentlich der Unterschied?

Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Die beiden bekanntesten Sorten heißen Arabica und Robusta. Und ja, die Unterschiede sind größer, als viele denken. Merkmal Arabica Robusta Anbau wächst...

Herkunft & AromaVon Ziegen, Bohnen und Baristas: eine kurze Geschichte des Kaffees

Von Ziegen, Bohnen und Baristas: eine kurze Geschichte des Kaffees

Kaffee gehört für viele von uns einfach zum Alltag. Ob der erste Schluck am Morgen, das schnelle „To Go“ zwischen zwei Terminen oder der ausgedehnte Cappuccino im Lieblingscafé – ohne Kaffee läuft ...