Rezepte & Zubereitung

Was ist eine Mokkakanne, Espressokanne oder ein Espressokocher?

Was ist eine Mokkakanne, Espressokanne oder ein Espressokocher?

Mit der Mokkakanne, auch als Espressokocher bezeichnet, werden Kaffeespezialitäten wie Mokka und Espresso besonders vollmundig. Obwohl es verschiedene Bauarten für Kaffeekocher und Mokkakanne gibt, hat sich die Form des Espressokocher aus zwei Kannen durchgesetzt, die mittig miteinander verschraubt werden und das Wasser aufsteigen lassen. Bei Flatberry kannst Du den passenden Espresso für Deine Mokkakanne erwerben.

Die Mokkakanne, auch als Espressokanne oder Espressokocher verkauft, ist speziell auf die Bedürfnisse von Mokka- und Espressoliebhabern ausgerichtet. Da diese Kaffeearten aus Espressopulver mit starkem Röstgrad und feinem Mahlgrad bestehen, profitieren sie beim Aufbrühen davon, wenn das heiße Wasser das Pulver aufsteigen und quellen lässt.

Perfekten Mokka aus der Mokkakanne trinken

25 Gramm Kaffeepulver auf 500 Milliliter Wasser, so lautet unsere Faustregel für einen guten Mokka. Wer den Kaffee noch stärker mag, kann sich einem Mischverhältnis des Espresso annähern. Wichtiger für den Kaffee aus der Mokkakanne ist ein Mahlgrad von 4 bis 5. Um die Mokkakanne zu nutzen, musst Du sie und das einsetzbare Sieb zunächst warm ausspülen. Arbeitet Deine Mokkakanne mit Papierfiltern sollte auch der Filter zusätzlich angefeuchtet werden.

Nun gibst Du die gewünschte Menge Wasser in die untere Kanne und das Pulver in das Oberteil des Espressokochers. Das Wasser wird im Kaffeekocher selbst auf der Herdplatte erhitzt. Viele Mokkakannen kommen zudem auch mit Induktionsplatten zurecht. Achte bei der Zubereitung darauf, die Kanne vom Herd zu nehmen, sobald der Schaum den Ausguss erreicht. Der Espresso im Inneren senkt sich sofort ab und kann nun noch ein wenig ziehen.

Mokka aus dem Kaffeekocher oder per Hand?

Türkischer Kaffee und andere Kaffees, die in einem Töpfchen aufgekocht werden, werden häufig auch als Mokka bezeichnet. Wenn es darum geht, die perfekte Zubereitung zu finden, gehen die Meinungen auseinander.

Vor allem der in heißem Sand und heißen Steinen aufgebrühte Kaffee kann mehr zusätzliches Röstaroma aufweisen durch den Hitzekontakt. Mokka aus der Mokkakanne dagegen ist für Dich geeignet, wenn Du auch die natürlichen Aromen der Espressobohnen noch schmecken möchtest.

Weitere Tipps

Alle ansehen
Rezepte & ZubereitungSpecialty-Cappucino: Wie du einen großartigen Cappuccino mit Specialty Coffee zubereitest

Specialty-Cappucino: Wie du einen großartigen Cappuccino mit Specialty Coffee zubereitest

Wir von Flatberry möchten heute mit euch ein kleines Rezept teilen – unseren Lieblings-Cappuccino mit Specialty Coffee. Klar, bei uns geht’s nicht um industriellen Filterkaffee, sondern um das, was...

Herkunft & AromaArabica vs. Robusta: was ist eigentlich der Unterschied?

Arabica vs. Robusta: was ist eigentlich der Unterschied?

Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Die beiden bekanntesten Sorten heißen Arabica und Robusta. Und ja, die Unterschiede sind größer, als viele denken. Merkmal Arabica Robusta Anbau wächst...

Herkunft & AromaVon Ziegen, Bohnen und Baristas: eine kurze Geschichte des Kaffees

Von Ziegen, Bohnen und Baristas: eine kurze Geschichte des Kaffees

Kaffee gehört für viele von uns einfach zum Alltag. Ob der erste Schluck am Morgen, das schnelle „To Go“ zwischen zwei Terminen oder der ausgedehnte Cappuccino im Lieblingscafé – ohne Kaffee läuft ...