Filter
21 Produkte
Unser Kaffee Zubehör
Wer hochwertigen Spezialitätenkaffee genießen möchte, merkt schnell: Es kommt nicht nur auf die Bohne an – auch das passende Zubehör spielt eine entscheidende Rolle. Vom richtigen Mahlgrad über präzises Brühen bis hin zum stilvollen und nachhaltigen Trinkgefäß – gut ausgewähltes Kaffeezubehör macht den Unterschied zwischen „ganz gut“ und „richtig gut“. Hier beantworten wir die fünf Fragen rund um Mühlen, Filter, Brühmethoden und praktische Begleiter wie KeepCups.
Welches Zubehör brauche ich für die Zubereitung von Spezialitätenkaffee zu Hause?
Um das Beste aus hochwertigen Kaffeebohnen herauszuholen, lohnt sich eine gezielte Grundausstattung. Dazu gehören eine gute Kaffeemühle (am besten mit einstellbarem Mahlgrad), eine digitale Waage mit Timer für präzise Rezepte, ein Wasserkessel mit Schwanenhals für kontrolliertes Aufgießen sowie ein geeignetes Brühgerät wie V60, AeroPress oder Chemex. Ein hochwertiger Papierfilter – idealerweise abgestimmt auf die gewählte Brühmethode – rundet das Setup ab. Für Espresso ist zusätzlich ein Tamper und ggf. ein Siebträger-Zubehör erforderlich.
Welche Kaffeemühle passt am besten zu meinem Brühstil?
Die Wahl der Mühle hängt stark vom bevorzugten Zubereitungsstil ab. Für Filterkaffee und Pour Over empfehlen sich Mühlen mit konischem Mahlwerk, die ein gleichmäßiges, eher gröberes Mahlgut erzeugen – ideal für Chemex, V60 oder French Press. Für Espresso ist eine feinere Mahlgradeinstellung nötig, oft mit Mikrojustierung. Handmühlen sind eine gute Wahl für unterwegs oder kleinere Mengen, während elektrische Mühlen bei täglichem Gebrauch bequemer und schneller arbeiten. Wichtig ist, dass die Mühle den Mahlgrad konstant hält – das hat direkten Einfluss auf den Geschmack.
Was ist das Besondere an Chemex-Filtern – und brauche ich spezielle Filter dafür?
Chemex-Filter sind aus besonders dickem, sauerstoffgebleichtem Papier gefertigt. Dadurch filtern sie mehr Öle und Partikel aus dem Kaffee heraus, was zu einem besonders klaren, feinen Geschmack führt – genau das, was Liebhaber von Pour Over-Kaffee schätzen. Wichtig: Für die Chemex brauchst du speziell geformte Filter, die exakt auf die Karaffe abgestimmt sind. Normale V60-Filter sind nicht kompatibel, da sie die Durchlaufgeschwindigkeit und das Brühergebnis negativ beeinflussen können.
Sind KeepCups wirklich auslaufsicher – und welchen Vorteil bieten sie gegenüber normalen Thermobechern?
KeepCups sind sogenannte Barista-Standard-Cups und besonders beliebt bei umweltbewussten Kaffeetrinkern. Sie sind nicht vollständig auslaufsicher (vor allem beim Transport in der Tasche), aber spritzgeschützt und ideal für den Coffee-to-go. Der große Vorteil: Sie bestehen aus hochwertigen Materialien wie gehärtetem Glas oder Edelstahl, halten das Aroma unverfälscht und passen unter die meisten Siebträgermaschinen. Viele Cafés befüllen KeepCups direkt – das spart Einwegbecher und schont die Umwelt.
Wie reinige ich mein Kaffeezubehör richtig – insbesondere Chemex, Filterhalter und KeepCups?
Regelmäßige Reinigung ist wichtig, um Kaffeerückstände und Öle zu entfernen, die den Geschmack beeinträchtigen können. Die Chemex spülst du am besten mit warmem Wasser aus und reinigst sie bei Bedarf mit einer weichen Flaschenbürste und etwas mildem Spülmittel. Filterhalter aus Kunststoff oder Keramik kannst du meist in die Spülmaschine geben – achte aber auf die Herstellerangaben. KeepCups bestehen aus mehreren Teilen, die leicht zerlegt und separat gereinigt werden können – viele Modelle sind spülmaschinengeeignet. Ein gelegentliches Einweichen in Natronwasser hilft bei hartnäckigen Rückständen.