Rezepte & Zubereitung

Kaffee Säure & Intensität: Kräftige Bohne oder milder Kaffee?

Kaffee Säure & Intensität: Kräftige Bohne oder milder Kaffee?

„Habt Ihr auch Kaffee mit wenig Säure?“ Nun, dies ist einer der häufigen Fragen die sehr gerne gestellt werden. Die Gegenfrage von uns: „Was meinst Du genau? Sind es die Fruchtaromen, wie zum Beispiel die zittrigen Noten von Limette, Orange oder Ähnlichem? Ist es die Chlorogen Säure die, wenn Dein Magen empfindlich ist und gerne den Magen reizt? Oder meinst Du das Koffein?“ Das ist alles schon vorgekommen, weil außerhalb der Spezialitäten Kaffee Fachbranche der Begriff Säure leider unterschiedlich verstanden und verwendet wird.

die Bohne natural aufbereitet oder stark gewaschen wird, ist ebenso wichtig.

Was hat Säure mit Intensität zu tun?

In der Fachbranche der Spezialitäten Kaffeeröster wird im englischen der Begriff Acidity benutzt, was sich im Deutschen übersetzt als Säure. Passend ist aber eher die Intensität. Kaffees mit einer hohen Intensität werden oft als dicht, tief, komplex oder sirupartig beschrieben. Kaffees mit weniger Acidity mit leicht, weich oder mild.

Was hat es mit der Chlorogen Säure auf sich?

Chlorogensäure ist ein Bestandteil von Kaffee und baut sich zum Teil über die Röstdauer ab. Kaffees wie die Arabica mit den verschiedenen Varietäten haben in der Regel deutlich weniger Chlorogen Säure als beispielsweise die Coffea Canephora mit ihrer bekannte Robusta Varietät. Wenn Du also weniger Chlorogen Säure magst, weil Du sie vielleicht nicht verträgst, dann ist es sinnvoller eine Arabica Varietät zu wählen. Diese ist dann idealerweise in der Trommel langsam geröstet worden.

Was sind die Fruchtaromen im Kaffee?

Das sind die Aromen, die in der Rohbohne des Kaffees verankert sind und bei helleren Röstungen mehr zum Vorschein kommen. Wie die Aromen in den Kaffee zum Vorschein kommen, findest Du in unserem Blogbeitrag hier.

Wenn Du fruchtige Aromen nicht magst, solltest Du einfach zu den eher nussig und schokoladigen Kaffees greifen. Hier ist die Tendenz deutlich geringer das Dir der Kaffee zu sauer schmeckt.

Was kann ich selbst tun um den Geschmack des Kaffees zu beeinflussen?

Nun, die Mühle ist das wichtigste Gerät um den Kaffee fruchtiger oder bitterer zu bekommen. Bitter ist vermutlich nicht das Ziel, aber Geschmack ist doch sehr unterschiedlich. Gröber gemahlen bedeutet, dass das Wasser schnell durch das Kaffeemehl fließt und weniger Bitterstoffe und Koffein ausspült. Das Gegenteil ist ein fein gemahlener Kaffee was bedeutet, dass das Wasser mehr Koffein und Bitterstoffe ausspült und so die fruchtigen Noten überlagert werden.

Weitere Tipps

Alle ansehen
Rezepte & Zubereitung#Firecracker - ein Erfahrungsbericht von Nils aus Lübeck

#Firecracker - ein Erfahrungsbericht von Nils aus Lübeck

Ich habe den #Firecracker von Flatberry an einem typischen Herbsttag ausprobiert – draußen Regen, grauer Himmel, und ich hatte Lust auf einen richtig guten Kaffee. Ich trinke regelmäßig Specialty C...

Herkunft & AromaArabica-Varietäten im Vergleich: Typica, Bourbon und Heirloom

Arabica-Varietäten im Vergleich: Typica, Bourbon und Heirloom

Wir wollen euch heute auf eine kleine Reise durch die Welt des Specialty Coffees mitnehmen – und zwar zu den drei klassischen Arabica-Varietäten: Typica, Bourbon und Heirloom. Jede dieser Varietäte...

Rezepte & ZubereitungRezept: Caffè Latte mit Specialty Coffee

Rezept: Caffè Latte mit Specialty Coffee

Ein Caffè Latte ist per Definition eigentlich Espresso + viel Milch – aber mit einem Specialty-Kaffee wird auch diese „Milchmaschine“ zu einer Bühne für feine Aromen. Bei Flatberry rösten wir unser...