Verarbeitung & Röstung

10 wichtige Begriffe zu Specialty Coffee einfach erklärt

10 wichtige Begriffe zu Specialty Coffee einfach erklärt

Wir alle lieben guten Kaffee – aber wenn wir in die Welt des Specialty Coffee eintauchen, merken wir schnell: Da gibt’s eine eigene Sprache. Begriffe fliegen uns um die Ohren: Single Origin hier, Blooming da, und was ist eigentlich ein V60? Keine Sorge – wir nehmen dich mit auf eine kleine Reise durch 10 wichtige Begriffe, die du kennen solltest, wenn du Specialty Coffee verstehen willst.

Specialty Coffee

Lass uns mit dem Namen beginnen. Specialty Coffee ist kein Marketing-Trick, sondern eine Qualitätsbezeichnung. Kaffee erhält den Titel "Specialty", wenn er von der SCA (Specialty Coffee Association) mit mindestens 80 von 100 Punkten bewertet wird. Dabei zählen Geschmack, Aroma, Säure, Süße, Nachgeschmack – also das volle Paket. Kurz gesagt: Specialty Coffee ist der Gourmet unter den Bohnen.

Single Origin

Wenn auf der Verpackung "Single Origin" steht, bedeutet das: Die Bohnen stammen aus einem einzigen Herkunftsgebiet – meist sogar von einer einzelnen Farm oder Kooperative. Warum das wichtig ist? Weil man so den einzigartigen Charakter einer Region schmecken kann. Es ist ein bisschen wie beim Wein: Terroir zählt.

Terroir bezeichnet dabei das Zusammenspiel aus Klima, Bodenbeschaffenheit, Höhenlage und weiteren Umweltfaktoren, das den Charakter einer Kaffeebohne prägt. Ähnlich wie beim Wein beeinflusst das Terroir, wie der Kaffee später schmeckt – ob er fruchtig, blumig, schokoladig oder würzig ist. Jede Region, ja sogar jede einzelne Farm, bringt durch ihr einzigartiges Terroir ganz eigene Aromen hervor. Darum schmeckt ein äthiopischer Kaffee oft völlig anders als ein kolumbianischer – selbst wenn beide gleich geröstet und zubereitet werden.

Washed / Natural / Honey

Diese Begriffe beschreiben, wie die Kaffeekirsche verarbeitet wurde, nachdem sie geerntet wurde.

  • Washed: Die Bohne wird von Fruchtfleisch befreit, bevor sie getrocknet wird – das bringt klare, saubere Aromen.
  • Natural: Die ganze Kirsche wird getrocknet – das sorgt für fruchtige, oft "wilde" Noten.
  • Honey: Eine Mischung – ein Teil des Fruchtfleischs bleibt dran, was Süße und Körper bringt.

Arabica vs. Robusta

Zwei Kaffeesorten, zwei Welten. Arabica ist die Diva – anspruchsvoll im Anbau, aber mit feinen, komplexen Aromen. Robusta ist robuster (wie der Name schon sagt), aber oft bitterer. In der Specialty-Szene dreht sich fast alles um Arabica – wegen der Geschmacksvielfalt.

Cupping

Cupping ist das professionelle Verkosten von Kaffee. Dabei wird gemahlen, gerochen, gebrüht, geschlürft – alles nach strengen Regeln. So erkennen wir die Qualität und die Aromenvielfalt eines Kaffees. Und: Es macht richtig Spaß.

Blooming

Wenn wir per Hand aufgießen, z.B. mit dem V60, kommt dieser Begriff ins Spiel: Blooming ist das Aufquellen des Kaffeepulvers, wenn es zum ersten Mal mit Wasser in Berührung kommt. Frischer Kaffee blubbert dabei richtig auf – ein Zeichen von Qualität. Wir lassen ihn immer ca. 30 Sekunden „blooming“, bevor wir den Rest aufgießen.

V60 / Chemex / AeroPress

Das sind unsere Werkzeuge der Wahl.

  • V60: Ein konischer Handfilter – ideal für klare, ausbalancierte Tassen.
  • Chemex: Designklassiker mit dickerem Filterpapier – bringt elegante Tassen.
  • AeroPress: Kompakt, praktisch, vielseitig – perfekt für unterwegs.

Jedes dieser Tools zaubert ein anderes Ergebnis – und genau das lieben wir so an Specialty Coffee.

Light Roast

Vergiss dunkle, ölige Bohnen – helle Röstungen (Light Roast) sind in der Specialty-Welt Standard. Sie bringen die natürlichen Aromen der Bohne zur Geltung – sei es Blaubeere, Zitrus oder Karamell. Für Espresso braucht’s ein bisschen Übung, aber der Geschmack ist es wert.

Third Wave Coffee

Das ist mehr als ein Trend – es ist eine Bewegung. Die Third Wave betrachtet Kaffee als handwerkliches Produkt, nicht als Massenware. Es geht um Transparenz, Herkunft, Röstkunst und Zubereitung. Wir sind Teil dieser Bewegung, weil wir Kaffee nicht einfach nur trinken – wir zelebrieren ihn.

Tasting Notes

Auf vielen Verpackungen liest man "Himbeere, Nougat, florale Noten" – das sind Tasting Notes. Nein, da ist keine Himbeere im Kaffee – aber die Bohne bringt natürliche Aromen mit, die an solche Dinge erinnern. Und je öfter man bewusst probiert, desto besser erkennt man sie. Versprochen.

Specialty Coffee ist eine Entdeckungsreise

Und mit diesen 10 Begriffen hast du einen tollen Einstieg. Wenn du das nächste Mal eine neue Bohne probierst oder im Café etwas von "Washed Natural aus Äthiopien mit floralen Noten" hörst, weißt du genau, worum es geht.

Weitere Tipps

Alle ansehen
Rezepte & Zubereitung#Firecracker - ein Erfahrungsbericht von Nils aus Lübeck

#Firecracker - ein Erfahrungsbericht von Nils aus Lübeck

Ich habe den #Firecracker von Flatberry an einem typischen Herbsttag ausprobiert – draußen Regen, grauer Himmel, und ich hatte Lust auf einen richtig guten Kaffee. Ich trinke regelmäßig Specialty C...

Herkunft & AromaArabica-Varietäten im Vergleich: Typica, Bourbon und Heirloom

Arabica-Varietäten im Vergleich: Typica, Bourbon und Heirloom

Wir wollen euch heute auf eine kleine Reise durch die Welt des Specialty Coffees mitnehmen – und zwar zu den drei klassischen Arabica-Varietäten: Typica, Bourbon und Heirloom. Jede dieser Varietäte...

Rezepte & ZubereitungRezept: Caffè Latte mit Specialty Coffee

Rezept: Caffè Latte mit Specialty Coffee

Ein Caffè Latte ist per Definition eigentlich Espresso + viel Milch – aber mit einem Specialty-Kaffee wird auch diese „Milchmaschine“ zu einer Bühne für feine Aromen. Bei Flatberry rösten wir unser...