Rezepte & Zubereitung

Café au Lait – Zuhause zubereiten

Café au Lait – Zuhause zubereiten

Für Deinen Café au Lait benötigst Du:

150 ml Flatberry Espresso Kaffee #12
150 ml Milch

Benötigte Zeit: 4 Minuten

Deinen Café au Lait bereitest Du wie folgt zu:

  1. Kaffee zubereiten

    Den Kaffee entweder mit dem Handfilter oder der Mokkakanne zubereiten

  2. Milch erhitzen

    Die Milch erhitzen bis etwa 60 – 65 Grad erreicht sind. Einfacher geht es mit einem Milchaufschäumer, in dem Du die Milch erhitzt und möglichst wenig Schaum produzierst.

  3. Kaffee in eine Tasse oder ein Glas füllen

    Den Kaffee gibst Du zuerst in Deine Tasse oder ein wärmefestes Glas.

  4. Milch vorsichtig dazu geben

    Gieße die Milch vorsichtig zu dem Kaffee dazu.

Café au Lait Empfehlungen

Wir empfehlen für Deinen Café au Lait unseren Flatberry Espresso Kaffee #12. Die Aromen der Kaffeebohnen von Haselnuss, Karamell und als Nebennote Milchschokolade eignen sich ideal für einen Kaffee mit Milch. Durch das frisch, harmonische Gefühl wird der Geschmack nicht durch die Milch zu sehr überlagert und wirkt sehr rund – ein wenig nach Nougatcreme.

Der Café au Lait ist sehr einfach zuzubereiten und das Schöne daran ist: Du benötigst kein besonderes Equipment. Bereite diesen französischen Milchkaffee mit warmer Milch und Deinem Kaffee zu. Wichtig dabei ist, dass der Kaffee hochwertig ist und die Milch den Kaffeegeschmack nicht überdeckt. Den Kaffee am besten frisch mahlen, so verliert er nicht so schnell an Aroma. Als Milch empfehlen wir frische Bio Milch zu nehmen.

Der Café au Lait eignet sich unserer Meinung nach ganz besonders gut an einem Wochenende, wenn Du Dir selbst etwas Gutes tun möchtest. Klassisch wird der Café au Lait auch zum Frühstück getrunken meist in einer großen Tasse ohne Henkel. Dann noch ein leckeres Croissant dazu und man fühlt sich wie in Frankreich.

Egal wie Du Deinen Café au Lait trinkst, genieße Deinen Moment.

Weitere Tipps

Alle ansehen
Rezepte & ZubereitungSpecialty-Cappucino: Wie du einen großartigen Cappuccino mit Specialty Coffee zubereitest

Specialty-Cappucino: Wie du einen großartigen Cappuccino mit Specialty Coffee zubereitest

Wir von Flatberry möchten heute mit euch ein kleines Rezept teilen – unseren Lieblings-Cappuccino mit Specialty Coffee. Klar, bei uns geht’s nicht um industriellen Filterkaffee, sondern um das, was...

Herkunft & AromaArabica vs. Robusta: was ist eigentlich der Unterschied?

Arabica vs. Robusta: was ist eigentlich der Unterschied?

Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Die beiden bekanntesten Sorten heißen Arabica und Robusta. Und ja, die Unterschiede sind größer, als viele denken. Merkmal Arabica Robusta Anbau wächst...

Herkunft & AromaVon Ziegen, Bohnen und Baristas: eine kurze Geschichte des Kaffees

Von Ziegen, Bohnen und Baristas: eine kurze Geschichte des Kaffees

Kaffee gehört für viele von uns einfach zum Alltag. Ob der erste Schluck am Morgen, das schnelle „To Go“ zwischen zwei Terminen oder der ausgedehnte Cappuccino im Lieblingscafé – ohne Kaffee läuft ...