Verarbeitung & Röstung

Wie funktioniert das Entkoffeinieren?

Wie funktioniert das Entkoffeinieren?

Das Entkoffeinieren der Bohnen wird in speziellen Anlagen entweder im Ursprungsland oder in dem Land, wo die Bohnen verkauft werden, durchgeführt. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die vom Prinzip her gleich funktionieren, aber jeweils ein anderes Mittel zum Ausspülen des Koffeins nutzen.

In allen Fällen wird die Bohne zunächst mit Wasser bedampft, um sie zum Quellen zu bringen.

Wir wollten bei der Auswahl der passenden Methoden sicherstellen, dass der Kaffee mit einer sehr schonenden und natürlichen Methode entkoffeiniert wurde. Daher kommen für uns nur Verfahren in Frage, die Aroma, Qualität und Bio-Standards erhalten:

  • der Schweizer Wasser Prozess (Swiss Water® Decaffeination Process oder Swiss Water® Process)
  • die CO₂-Methode
  • und in manchen Fällen die Zuckerrohrmethode (Sugar Cane Method)

Swiss Water® und Mountain Water

Beim Swiss Water® Decaffeination Process (und dessen Variante, dem Mountain Water-Prozess) wird Koffein ausschließlich mit Wasser und Aktivkohle entfernt. Dieses Verfahren ist absolut chemiefrei und bewahrt sehr viele Aromen – ideal für hochwertigen entkoffeinierten Kaffee. Allerdings ist die Verfügbarkeit von Kaffees aus Mountain Water-Entkoffeinierung nicht immer gegeben.

Die CO₂-Methode – schonend, nachhaltig und organic

Die CO₂-Methode gilt als eine der modernsten und besten Methoden der Entkoffeinierung. Mit Wasserdampf und überkritischem Kohlendioxid wird das Koffein sanft herausgelöst, während die Aromastoffe erhalten bleiben.

  • Aromaschonend: Über 800 natürliche Aromen bleiben vollständig erhalten.
  • Chemiefrei: Es kommen keine synthetischen Lösungsmittel zum Einsatz.
  • Nachhaltig: Das CO₂ wird im Kreislauf wiederverwendet und das extrahierte Koffein kann in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie weiter genutzt werden.
  • Bio-tauglich: Da keine chemischen Rückstände entstehen, bleibt der Kaffee organic-zertifiziert.

Damit ist die CO₂-Methode ein Garant für vollen Geschmack, Bio-Qualität und Nachhaltigkeit.

Sugar Cane-Methode – nicht immer Bio-konform

Die sogenannte Sugar Cane-Methode (Ethylacetat- oder EA-Verfahren) wird gerne mit „natürlich“ beworben, da Ethylacetat auch in der Natur vorkommt. Für die industrielle Nutzung wird es jedoch meist synthetisch hergestellt. Zudem greift Ethylacetat chemisch in den Prozess ein und ist deshalb für Bio-Kaffee nicht immer zugelassen.

Wer also Wert auf echten Bio-Kaffee ohne Koffein legt, sollte bevorzugt zu Swiss Water® oder CO₂ greifen.

Wie funktioniert das Rösten von entkoffeiniertem Kaffee?

Das Rösten von entkoffeiniertem Kaffee ist spannend. Die Bohnen reagieren etwas anders: Die Rohbohne sieht meist dunkler aus und wirkt beim Rösten glatter und glänzender. Das liegt an der durchlässigeren Zellstruktur. Aufgrund dieser porösen Struktur kann die Feuchtigkeit schneller entweichen, was das Rösten komplexer macht. Vom Geruch erinnern die DECAF-Kaffeebohnen an Getreide.

Uns schmecken die entkoffeinierten Kaffees und jeder hat bei unserer Auswahl seinen eigenen Favoriten. Ganz toll ist, wenn unsere Kaffeefans diese ausprobieren und dann feststellen, dass es auch im Spezialitätenkaffee sehr gute Alternativen zum Koffein gibt. Achte beim Einkauf einfach auf folgende Punkte:

  • Mit welcher Methode wurden die Kaffeebohnen entkoffeiniert?
  • Hat der Kaffee einen SCA-Score?
  • Ist der Kaffee ein Bio-Kaffee?
  • Ist die Herkunft transparent?

Also, Espresso am Abend – klar geht! Schlafen danach auch…

Drei häufige Fragen zu entkoffeiniertem Kaffee

Schmeckt entkoffeinierter Kaffee anders als normaler Kaffee?

Wenn Du hochwertigen entkoffeinierten Kaffee kaufst, also beim Spezialitätenröster, kommen diese einem weichen normalen Kaffee sehr nahe. Es fehlt halt etwas und die Bohnen riechen etwas anders. Manchmal glänzen die entkoffeinierten Kaffeebohnen aufgrund der durchlässigeren Zellstruktur etwas mehr und wirken glatter. Wir schmuggeln in unseren Coffee Tastings auch immer einen DECAF rein und die Teilnehmer sind ganz überrascht vom guten Geschmack bei dem Kaffee ohne Koffein.

Wer entkoffeiniert den Kaffee bzw. wo wird Kaffee entkoffeiniert?

Das ist unterschiedlich. Oft werden die Kaffees in den Ursprungsländern entkoffeiniert. Aber auch bei den Spezialitäten Kaffee Händlern werden Kaffees in sogenannten Entkoffeinierungs-Stationen entkoffeiniert.

Weshalb finde ich bei vielen Kaffeeröstereien oft die CO₂-Methode?

Die CO₂-Methode ist weit verbreitet, weil sie besonders aromaschonend, nachhaltig und Bio-konform ist. Sie ermöglicht es außerdem, das extrahierte Koffein sinnvoll weiterzuverwenden – zum Beispiel in Kosmetik oder in der Getränkeindustrie. Für viele Röstereien ist das die ideale Kombination aus Qualität und Effizienz.

Weitere Tipps

Alle ansehen
Herkunft & AromaWie schmeckt ein richtig guter Kaffee?

Wie schmeckt ein richtig guter Kaffee?

Wir kennen ihn alle – diesen Moment, wenn wir den ersten Schluck Kaffee nehmen und uns kurz fragen: „Schmeckt das jetzt gut? Oder einfach nur bitter?“ Für uns war Kaffee lange Zeit vor allem eines:...

Rezepte & ZubereitungWie erkennt man einen guten Kaffee?

Wie erkennt man einen guten Kaffee?

Wir alle kennen das Gefühl: Man steht morgens in der Küche, die Mühle mahlt, das Wasser dampft – und dieser erste Schluck Kaffee entscheidet über die Stimmung des Tages. Doch was macht einen Kaffee...

Rezepte & ZubereitungSpecialty Coffee als wirkungsvoller Teil des Feel Good Managements

Specialty Coffee als wirkungsvoller Teil des Feel Good Managements

Unternehmen, die auf Feel Good Management setzen, schaffen bewusst ein Umfeld, das Motivation, Identifikation und Wohlbefinden fördert. Ein wirkungsvoller Bestandteil dieses Konzepts kann eine hoch...